Einer der wichtigsten Bestandteile einer Waschmaschine ist der TEN (Tubular Electric Heater). Es ist ein Metallrohr, in dem sich eine Spirale befindet. Diese Spirale erwärmt sich unter dem Einfluss von elektrischem Strom. Außerdem hat diese Spirale einen großen Widerstand, weshalb sie durch den fließenden elektrischen Strom erwärmt wird. Zwischen der Spirale und dem Rohr ist der gesamte Raum mit einem Dielektrikum mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgefüllt.
Wie Sie bereits verstanden haben, erwärmt sich das Heizelement ständig und kühlt daher ab Die Spirale darin nutzt sich ab und verliert ihre ursprünglichen Eigenschaften, und in einem Moment kann es vollständig durchbrennen oder zum Gehäuse kurzschließen. Wann wird es passieren waschmaschine hört auf, wasser zu erhitzen. In diesem Fall müssen Sie das Heizelement in der Waschmaschine sofort auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Glücklicherweise ist dies sehr einfach zu Hause zu tun.
So finden Sie ein Heizelement in einer Waschmaschine
Das Heizelement verschiedener Waschmaschinen kann sich sowohl vorne als auch hinten befinden. Definieren Wo befindet sich das Heizelement in der Waschmaschine? kann auf eine der folgenden Arten erfolgen:
- Untersuchen Sie die Waschmaschine von hinten. Wenn die Rückwand groß ist, befindet sich das Heizelement höchstwahrscheinlich hinten.
- Sie können die Maschine auf die Seite legen und von unten schauen, wo sich das Heizelement befindet.
- Nun, der praktischste und wahrscheinlich 100%ige Weg ist, die hintere Abdeckung der Waschmaschine zu entfernen, da sie sehr einfach entfernt wird, und zu sehen, ob das Heizelement vorhanden ist. Auch wenn es nicht da ist, wird es nicht allzu schwierig sein, es anzuschrauben.
Wenn Sie sich für die Position des Heizelements in der Waschmaschine entschieden haben, ist es an der Zeit, es auf Vollständigkeit zu überprüfen. Einige Fachleute raten entfernen Sie das Heizelement vor dem Anruf, aber wir persönlich sehen darin keinen Sinn. So scheint es uns Es ist besser, zuerst die Heizung anzurufen und sicherzustellen, dass sie nicht funktioniert, und sie erst dann zu entfernen und gegen eine neue auszutauschen.
Daher werden wir es nicht entfernen, sondern einfach die Drähte davon abschrauben. Verwenden Sie dazu einen Schraubenschlüssel oder Schraubendreher und lösen Sie die Muttern, mit denen die Drähte befestigt sind.
Wir berechnen den Widerstand des Heizelements
Um das Heizelement auf Leistung zu überprüfen, müssen Sie wissen, wie man es nennt und auf welche Daten wir uns konzentrieren sollten. Bevor wir mit dem Testen des Warmwasserbereiters beginnen, müssen wir daher zuerst seinen normalen Widerstand berechnen.
Zur Berechnung des Widerstands benötigen wir folgende Daten:
- U ist die an die Heizung angelegte Spannung. In unserem Land entspricht es der Spannung des Haushaltsnetzes, dh 220 V.
- P ist die Leistung des Heizelements selbst. Um diesen Parameter zu bestimmen, lesen Sie die Anweisungen der Waschmaschine und finden Sie dort die Leistung des Geräts. Oder Sie suchen Ihre Waschmaschine im Internet nach Modell und erfahren dort die Leistung.
Weiter nach der Formel R=U²/P wir erhalten den Widerstand der Heizung im Betriebszustand in Ohm. Diese Zahl sollte uns das Multimeter anzeigen, wenn das Heizelement klingelt. Aber zuerst schauen wir uns ein Beispiel an, wie man den Widerstand richtig berechnet.
Nehmen wir an, wir haben in der Anleitung für die Waschmaschine nachgesehen, dass die Leistung des Heizelements 2 kW oder 1800 Watt beträgt.
Wir rechnen nach der Formel: R=220²/1800=26,8 Ohm. Das heißt, der Widerstand unseres Arbeitsheizelements sollte 26,8 Ohm betragen. Erinnern wir uns an diese Zahl und überprüfen Sie die Heizung selbst.
So klingeln Sie das Heizelement in der Waschmaschine
Entfernen Sie alle für das Heizelement geeigneten Drähte. Danach Stellen Sie das Multimeter auf den Widerstandsmessmodus in Ohm bei etwa 200 Ohm ein und befestigen Sie seine Enden an den Heizungsanschlüssen.
- Das Display des Multimeters sollte einen Wert nahe dem berechneten anzeigen, in unserem Fall sind es etwa 26 Ohm. In diesem Fall ist die Heizung in Ordnung.
- Wenn auf dem Display des Multimeters die Zahl 1 angezeigt wird, bedeutet dies, dass im Heizgerät ein Bruch vorliegt und es ausgetauscht werden muss.
- Wenn Sie auf dem Display eine Zahl nahe 0 sehen, bedeutet dies, dass im Inneren des Heizelements ein Kurzschluss vorliegt und es ebenfalls defekt ist.
Nehmen wir an, Ihr Heizelement hat den "richtigen" Widerstand gezeigt, und daher ist die Spirale darin nicht gebrochen. Aber der Test des Rohrheizkörpers endet hier nicht und Sie müssen noch etwas anderes überprüfen, nämlich:
Überprüfung des Heizelements auf Defekt am Körper
Es ist möglich, dass die Spirale selbst wartungsfähig ist, aber das Dielektrikum, das sich im Raum zwischen ihr und der Röhre befindet, defekt ist, und wenn Strom fließt, kann der Strom zum Körper der Waschmaschine fließen, was sehr gefährlich ist. Aufgrund einer solchen Panne kann es sogar sein Funken unter der Waschmaschine.
Um die Heizung auf eine Panne am Körper zu prüfen Versetzen Sie das Multimeter in den WählmodusWenn Sie in diesem Modus beide Drähte des Geräts miteinander verbinden, gibt das Multimeter ein Quietschen aus und die Anzeige leuchtet auf.
Dann berühren wir die Anschlüsse des Heizelements mit einem Ende des Multimeters und mit dem anderen Ende seines Gehäuses oder den Erdungsanschlüssen.
Wenn das Multimeter quietscht, ist Ihr Heizelement in das Gehäuse eingebrochen und muss ersetzt werden.
Auf diese einfache Weise können Sie den Wasserkocher nicht nur in der Waschmaschine, sondern auch im Wasserkocher oder jedem anderen Gerät zum Klingen bringen.
Kommentare
In Bezug auf die Kontinuität des Durchbruchs zur Erde ist dies hier nicht der Fall. Das Stanzen muss nicht unbedingt kurz und konstant sein, der „Hochtöner“ wird möglicherweise nicht gefunden. Aber wenn Sie anrufen, indem Sie den Griff des Multimeters auf 2 Megaohm einstellen, wird dies wahr sein. Das Gerät sollte unendlich (eins) anzeigen. Wenn es irgendeinen Wert gibt, dann ist es ein Massenzusammenbruch. Und er wird sich zeigen, wenn er erhitzt wird. Und das gilt nicht nur für Heizelemente, sondern auch für Transformatoren, Stator- und Rotorwicklungen von Elektromotoren etc.
Der Tena-Widerstand beträgt 93 Ohm, so wie ich es verstehe, ist dies nicht normal; die Maschine erhitzt kein Wasser; der Thermistor ist normal. Zehn falsch?