So schließen Sie eine Waschmaschine an

Die Waschmaschine ist aus einer modernen Wohnung oder einem Haus nicht mehr wegzudenken, da sie das Leben jeder Familie erheblich erleichtert. Für den Anschluss und den normalen Betrieb muss jedoch ein spezieller Wasserhahn für die Waschmaschine angeschlossen werden.

Wenn, nach Selbstverbindung waschmaschine geht nicht an, dann sollten Sie sich keine Sorgen machen, rufen Sie einfach einen Assistenten an, der Ihnen bei der Fehlerbehebung hilft.

Waschmaschine anschließen

Um die "Waschmaschine" anzuschließen, benötigen Sie Folgendes:

  • Wasserhahn für Waschmaschine. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein BP-Ventil (Innengewinde) zu einem HP (Außengewinde).
  • Dichtungsmaterial. Hier können Sie wählen zwischen: Fum-Tape, Sealing Paste oder Tow + Sealant.
  • Einstellbare oder Rohrzange.
  • PP-Kanal-T-Stück für 50 mm. (muss nicht benötigt werden)
  • Adapterring 50/40 mm.
  • Einlassschlauch. In der Regel ist eine Waschmaschine dabei.
  • Ablaufschlauch. Es wird auch normalerweise mit einem Set geliefert.
  • Lappen oder Lappen.

Der gesamte Anschluss der Waschmaschine erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Der erste Schritt besteht darin, das kalte Wasser abzustellen. Sonst ist die Flut nicht zu vermeiden. Bei Neubauten und relativ neuen Häusern kann dies direkt an der Wohnung erfolgen. Meistens befinden sich diese Wasserhähne im Toilettenraum.
  2. Als nächstes müssen Sie einen Wasserhahn mit kaltem Wasser öffnen - dadurch wird der Druck abgebaut und Wasser fließt heraus (obwohl höchstwahrscheinlich nicht alles).
  3. Im nächsten Schritt wird die Versiegelung aufgetragen. Wenn die Wohnung mehr oder weniger neu ist, sollte dort bereits ein T-Stück mit Stecker installiert sein. Es ist nur für den Wasserhahn unter der "Waschmaschine" gedacht. Dieser Stecker muss mit einem Schlüssel herausgeschraubt werden. Entfernen Sie dann mit einem Lappen überschüssige Feuchtigkeit von den Fäden des T-Stücks. Es ist Zeit für die Versiegelung.Es ist am bequemsten, Klebeband zu verwenden. Zur Sicherheit ist es notwendig, den Faden 2 oder 3 Mal im Uhrzeigersinn zu wickeln.

Waschmaschinenanschluss

Wenn das T-Stück plötzlich nicht mehr vorhanden ist, muss ein Segment am Rohr geschnitten werden, um das T-Stück dort zu installieren. Bei Polypropylenrohren ist alles einfacher, aber zum Schweißen von PP-Rohren wird eine Schweißmaschine benötigt. In das geschnittene Segment wird ein Kombi-T-Stück mit einem Außenabgang von 1/2 Zoll eingelötet. Tatsächlich wird nach dem Ende des Lötvorgangs eine „Fumka“ auf den Faden des T-Stücks gewickelt.

Alles ist etwas komplizierter, wenn die Rohre aus Metall sind. Hier müssen Sie noch etwas basteln. An beiden Schnittkanten werden zunächst mit Hilfe von Schrauben Gewinde geschnitten. Dann wird ein Rauchband auf das Gewinde gewickelt und ein T-Stück eingeschraubt, ebenfalls mit 1/2 Abgang. Und ein Dichtmittel wird auf den Zweig aufgetragen.

  1. Der schwierigste Teil ist vorbei. Jetzt müssen Sie den Wasserhahn aufdrehen. Dies geschieht mit einem Rohr oder einem verstellbaren Schraubenschlüssel.
  2. Als nächstes wird der Zulaufschlauch auf den Wasserhahn der Waschmaschine gewickelt. Das Gewinde am Wasserhahn kann nicht abgedichtet werden, da sich an den Zulaufschläuchen Dichtungen befinden. Sie sind genug.
  3. Es ist Zeit, den Ablaufschlauch zu installieren. Auch hier wurde meistens im Voraus ein Loch zum Ablassen von Wasser aus der „Waschmaschine“ vorgesehen. Wenn das T-Stück vorhanden ist, müssen Sie nur den Stopfen herausziehen, den Adapterring einsetzen und dann den Ablaufschlauch einstecken.

Wenn kein T-Stück vorhanden ist, muss das Abflusssystem zerlegt und ein Platz für das T-Stück gefunden werden. Das entstehende überschüssige Rohrstück kann mit einer normalen Bügelsäge abgeschnitten werden. Wenn alles wieder installiert ist, müssen Sie den Adapterring einsetzen und den Ablaufschlauch stecken.

7. Sie müssen das Wasser einschalten und prüfen, ob es irgendwo undicht ist. Wenn nicht, können Sie die Maschine verwenden.

So ist der Anschluss einer Waschmaschine nicht allzu schwierig. Und dafür sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich.