Gebläse zur Belüftung von Kläranlagen

Die biologische Behandlung ist derzeit die umweltfreundlichste Methode der industriellen und häuslichen Abwasserbehandlung. Der Prozess der Sauerstoffanreicherung oder das Extrahieren eines bestimmten Gases aus einer Flüssigkeit gibt es schon seit langem. Belüftung ist die Sättigung von Wasser mit Sauerstoff, die Mikroorganismen zum Leben erweckt, die wiederum Giftstoffe und organische Stoffe verarbeiten und Schlamm bilden. Blasenströme werden durch Diffusoren erzeugt, die am Boden des Behandlungsbeckens installiert sind. Die künstliche Belüftung basiert auf der Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff, der die Struktur und die biologischen Eigenschaften der Flüssigkeit beeinflusst. Für die Zwangsversorgung großer Mengen Arbeitsgas werden spezielle Vakuumkompressorgeräte verwendet: Belüftungsanlagen, Stationen oder sogenannte Belüftungsgebläse.

 Belüftungsgebläse

Für eine effektive Belüftung muss das Gebläse eine Kombination der folgenden Eigenschaften aufweisen:

  • hoher Wirkungsgrad bei geringem Druckabfall;
  • die Zuluft nicht mit Öldämpfen belasten. Gebläse sollten einen minimalen Einfluss auf die Ökologie der Umwelt haben. Derzeit werden ölfreie Gebläse empfohlen. Das Fehlen von Öl wirkt sich günstig auf die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Aktivität von Bakterien und Mikroorganismen während der Behandlung von Klärschlamm aus, dessen Luft keine Ölpartikel enthält;
  • lange ununterbrochen arbeiten;
  • der Pumpenlüfter muss sehr wenig Energie verbrauchen, da sonst die Kosten für die Wasseraufbereitung sehr hoch sind;
  • maximale Stille bei der Arbeit;
  • Beständigkeit gegen Korrosion, extreme Temperaturen und Niederschläge;
  • Wartungsfreundlichkeit, Bedienung, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz des Designs.
  1. Fischzucht;
  2. Bewässerung von Parzellen;
  3. Reinigung und Aufbereitung von Wasser für Produktionstätigkeiten;
  4. Whirlpool- und Poolreinigung;
  5. Herstellung von Metallen, Legierungen durch Stanzen (Galvanisieren) usw.

Der Sauerstoffsättigungsprozess ist wie folgt:

  1. Der Belüftungspumpensäule wird Wasser zugeführt, das gereinigt und mit Sauerstoff gesättigt werden muss.
  2. Der Kompressor liefert zu diesem Zeitpunkt Druckluft an dieselbe Stelle. Die darin enthaltenen Bakterien beginnen sich in einer feuchten Umgebung aktiv zu vermehren. Während der Reproduktion entsteht oxidiertes organisches Material, das Wasser von verschiedenen Verunreinigungen reinigt.
  3. Danach wird das aufbereitete Wasser zurückgeführt und das nach der Belüftung zurückbleibende Sediment entsorgt. Belüftungsgebläse