Wahrscheinlich haben wir alle eine Waschmaschine zu Hause, aber fast keiner von uns kennt ihr Gerät. Das Gerät einer Waschmaschine kann jedoch für alle interessant sein, die sich für die Reparatur dieser Art von Geräten entscheiden. Oder Sie möchten Ihre Waschmaschine selbst reparieren und dafür empfiehlt es sich auch, das Gerät zu studieren.
Deshalb werden wir diese Frage hier analysieren und versuchen, sie vollständig zu beantworten.
Diagramm Waschmaschine
Bevor wir zu einer schrittweisen Analyse aller Details übergehen und uns überlegen, wie die Waschmaschine im Detail funktioniert, schauen wir uns zunächst die Zeichnung des Waschmaschinengeräts an, die sofort viel aussagt und Ihnen eine allgemeine Vorstellung gibt.
Steuermodul und Elektronik
Wir beginnen natürlich mit dem Wichtigsten in der Waschmaschine, und wahrscheinlich denken viele, dass dies ein Waschmaschinentank oder eine Trommel ist. Aber nein, das Hauptdetail, ohne das alles andere einfach nicht funktioniert, ist das Steuermodul. Dieser Teil ist das "Gehirn" Waschmaschine überwacht es den Betrieb des gesamten Systems und gibt dem Motor und anderen Elementen rechtzeitig Signale über den Beginn und das Ende der Arbeit.
Es ist das Steuermodul, das die „Liste“ aller Waschprogramme enthält und diese exakt ausführt. Bei jeder Waschmaschine kann es anders sein, die eine ist „klüger“, die andere nicht, aber die Aufgabe ist für alle gleich. Wenn das Modul ausfällt, beginnt die Waschmaschine zu versagen oder hört ganz auf zu arbeiten. Das Ersetzen eines solchen Blocks ist ein ziemlich teurer Vorgang.
Damit das Steuermodul den gesamten Waschprozess steuern kann, benötigt es Eingangssignale, die von verschiedenen Sensoren bereitgestellt werden.Nehmen wir sie der Reihe nach.
Wasserstandssensor
Wir haben bereits ausführlich darüber nachgedacht Druckschaltgerätund Sie können mehr darüber lesen. Hier sei es kurz erwähnt: Dieser Sensor soll den Wasserstand im Waschmaschinentank überwachen. Dies ist notwendig, damit das Steuergerät weiß, ob und wie viel Wasser im Tank ist. Zusammen mit diesem Sensor befindet sich in der Waschmaschine eine Luftkammer, die den Sensor je nach Füllstand des Tanks mit Wasser mit Druck versorgt.
Thermostat
Dieser Sensor wird normalerweise am Boden des Tanks installiert, teilweise darin versenkt. Seine Aufgabe ist es, die Temperatur des Wassers im Tank zu ermitteln und die Messwerte an das Steuermodul zu senden.
Tachosensor
Dieser Sensor wird benötigt, um die Motordrehzahl der Waschmaschine zu steuern. Ohne sie wäre es nicht möglich, unterschiedliche Geschwindigkeiten in verschiedenen Waschmodi und während des Schleuderns anzuwenden.
Andere Elektronik
Der Rest der Elektronik umfasst ein vorderes Bedienfeld mit Kontrollleuchten und einem Display sowie verschiedene Relais und Kabel, die alle Komponenten miteinander verbinden.
Darstellende Elemente
Wenn das Steuermodul alle erforderlichen Daten von Ihnen über das Bedienfeld sowie von den Sensoren über deren Zustand erhalten hat, gibt es die erforderlichen Befehle an die ausführenden Organe, die den gesamten Mechanismus in Gang setzen.
Lukentürschloss
Vor Beginn des Waschens wird ein Signal an das Schloss der Lukentür gesendet, das diese bis zum Ende des Waschens blockiert.
Wasserversorgungsventil
Danach müssen Sie Wasser in die Waschmaschine gießen, wofür sich das Magnetventil der Wasserversorgung öffnet, das schließt, nachdem vom Druckschalter ein Signal kommt, dass der Tank bereits voll ist.
Motor
Um den Tank in Gang zu setzen, wird das notwendige Signal an den Motor gesendet, der sich zu drehen beginnt.Der Motor selbst beginnt über einen Riemen (bei herkömmlichen Waschmaschinen) oder direkt (bei Maschinen mit LG-Direktantrieb) die Trommel über eine Riemenscheibe mit der erforderlichen Drehzahl zu drehen. Drehungen und Drehungen in die richtige Richtung sowie die Anzahl der Zyklen werden vollständig vom Steuermodul geregelt.
Heizkörper
Zum Erhitzen von Wasser in der Konstruktion der Waschmaschine wird ein Heizelement verwendet - ein Heizelement, das nach Erhalt des erforderlichen Signals vom Modul mit dem Erhitzen des Wassers beginnt und es auf die gewünschte Temperatur erwärmt, wonach es sich ausschaltet. Bitte beachten Sie, dass sich das Heizelement bei längerem Gebrauch verkalkt und dadurch ausfallen kann. Deshalb Das Heizelement in der Waschmaschine muss regelmäßig und zeitnah gereinigt werden.
Bei Bedarf kann die Temperatur gehalten werden, indem das Heizelement mit einem Thermostat ein- und ausgeschaltet wird.
Wasserpumpe
Nachdem die Wäsche gewaschen wurde, sendet das Steuermodul ein Signal an die Pumpe (Laugenpumpe), die sich zu drehen beginnt und Wasser aus dem Tank abpumpt und in die Kanalisation ablässt.
Außerdem ist die Pumpe an einem Ende mit dem Wasserablassventil verbunden, das zur Reinigung abgeschraubt werden kann.
Waschmaschinentank
Das nächste Element im Gerät der Waschmaschine ist der Tank. Sie können es deutlich auf dem Diagramm der Waschmaschine sehen, es nimmt den größten Teil der gesamten Einheit ein, da es eine Trommel zum Laden von Wäsche enthält. Der Tank selbst besteht heute aus Kunststoff und ist eine Art versiegelter Behälter, in dem sich die Trommel sowie das Heizelement des Heizelements befinden.
Der Tank besteht aus zwei Hälften, die bei verschiedenen Modellen mit Metallklammern oder Schrauben aneinander befestigt werden können. Für den Tank sind Gummiarmaturen zum Füllen und Ablassen von Wasser geeignet.
Da das Gewicht des Waschmaschinentanks groß genug ist, wird er von oben auf Federn am Maschinenkörper und von unten mit Hilfe von Stoßdämpfern montiert, um Vibrationen zu dämpfen.
Trommel
Die Trommel der Waschmaschine ist ein Behälter aus Edelstahlgewebe, der so konstruiert ist, dass er sich dreht und dadurch Kleidung wäscht. Verschiedene Waschmaschinenmodelle verwenden unterschiedliche EcoBubble- und Pro-Technologien in der Trommel. Aber das Wirkprinzip ist überall gleich. Der Tank dreht sich, wodurch die Wäsche ständig gewendet und gewaschen wird.
Es kommt vor, dass sich die Trommel in der Waschmaschine nicht dreht. Die Gründe für diese Fehlfunktion können sehr unterschiedlich sein – gehen Sie damit um und finden Sie es heraus wie man die Drehung der Trommel in der Waschmaschine repariert Sie können auch unsere Website besuchen.
Von der Vorderseite des Tanks wird das Fass mit einer Gummimanschette mit dem Tank verbunden, so dass alles luftdicht ist. Hinten verlässt die Trommelwelle den Tank durch eine Bohrung, in die die Lager und die Stopfbuchse eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten können Sie in sehen Artikel zum Lagerwechsel.
Körper und andere Teile
Wir haben die Hauptessenz analysiert, aber um vollständig zu wissen, wie die automatische Waschmaschine funktioniert, müssen noch einige weitere Details beachtet werden.
Pulverversorgung
Pulver zum Waschen wird in eine Schale gegeben, die sich im Vorratsbehälter des Spenders befindet. Dieser Bunker ist eine Kunststoffbox, an die Rohre für die Wasserversorgung vom Magnetventil angeschlossen sind.
Gegengewichte
Da beim Waschen und insbesondere beim Schleudern eine große Unwucht des Waschmaschinentanks auftritt, sind Vibrationen unvermeidlich, um diese auszugleichen, werden das untere und das obere Gegengewicht am Tank befestigt. Es sind Betonsteine, die mit dem Tank verschraubt werden.
Rahmen
Wenn alle oben genannten Teile aus der Waschmaschine entfernt werden, gibt es einen Körper, eine Ladelukentür und eine obere Abdeckung.Sie bringen für sich genommen keinen Nutzen, sondern sind der Rahmen, in dem sich das restliche Design der Waschmaschine befindet.
Schläuche
Die Maschine hat auch Schläuche für die Wasserzufuhr und -ableitung. Der Wasserzulaufschlauch ist mit dem Einlassventil verschraubt und kann bei Bedarf einfach abgenommen werden.
Der Wasserablaufschlauch ist an der Pumpe befestigt und Sie müssen ein Werkzeug verwenden, um ihn auszutauschen.
Auch in der Maschine selbst befinden sich diverse Röhrchen, die die Elemente miteinander verbinden.
Kommentare
Ist es möglich, eine Waschmaschine ohne Wasserversorgung zu starten?
guten tag..... wenn die maschine beim spülen pfeift, was könnte das sein???
Guten Nachmittag! Danke für den interessanten Artikel, sehr informativ.
Eine solche Frage - ob beim Waschen Kunststoffelemente von der Kleidung geflogen sind und sie nach dem Waschen nicht in der Trommel waren. Wo könnten sie hingehen und wie kritisch ist das für den weiteren Betrieb der Maschine?
Vielen Dank!
Der Hotpoint bei der Arbeit wurde zum Filter geflutet (er wurde auch geflutet), er wurde nicht vom Auslass abgeschaltet. Aber die Maschine war nicht eingeschaltet. Sie haben 25.000 auf das Konto gelegt. Sie sagen, sie seien einer Gehirnwäsche unterzogen worden. Kann das sein? Immerhin befindet sich das Modul unter der Abdeckung. Ich fühle mich betrogen.
Ich habe eine Veko-Maschine. Beim Start gelangt kein Wasser in das Pulverfach und beim letzten Spülen gelangt kein Wasser in das Pflegefach. Betritt nur das einfache Spülfach. Sagen Sie mir bitte, was der Grund sein könnte. Vielen Dank!