Um die Waschmaschine an die Wasserversorgung anzuschließen, müssen eine Reihe von Klempnerarbeiten durchgeführt werden. Darin ist nichts Kompliziertes, wie bei Anschluss an die Kanalisation, kann mit einem einfachen Werkzeugsatz gehandhabt werden. Der Wasserhahn für die Waschmaschine wird zum unverzichtbaren Zubehör beim Anschluss des Geräts an die Wasserleitung - das ist ein zuverlässiger Schutz im Falle eines Unfalls.
Einige Benutzer ziehen es vor, die Wasserversorgung über einen geschweißten Rohrabschnitt, über T-Stücke oder über spezielle Überkopfschellen anzuschließen und anschließend ein Loch in das Hauptrohr zu bohren. Dann haken sie den Zulaufschlauch am Ablauf ein, öffnen das Zentralventil und genießen das Ergebnis. Aber ein solches Schema hat einen Nachteil - Wenn in der Waschmaschine oder im Schlauch ein Leck auftritt, kann das Wasser nicht schnell abgestellt werden.
Daher ist die Verwendung eines Wasserhahns zum Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung sehr zu empfehlen - wenn Sie Ihre Nachbarn nicht von unten überfluten möchten, installieren Sie unbedingt einen Wasserhahn, nachdem Sie ihn eingesetzt haben. Und im Rahmen dieser Überprüfung werden wir alle zum Verkauf stehenden Wasserhähne für den Anschluss von automatischen Waschmaschinen berücksichtigen.
Was sind die Wasserhähne für Waschmaschinen?
Mit dem Kugelhahn für Waschmaschinen können Sie den Wasserhahn im Falle eines unerwarteten Unfalls oder einer unerwarteten Leckage fast sofort schließen. Es hat ein einfaches Design und eine lange Lebensdauer. Bei der Auswahl eines Wasserhahns sollten Sie darauf achten, aus welchem Metall er besteht.
Wenn hier Pulverlegierungen verwendet wurden, kann die Wahl nicht als optimal bezeichnet werden - solche Hähne brechen oft während der Installation, wenn der Aufwand, sie zu drehen, auch nur geringfügig zu groß ist. Messinghähne sollten bevorzugt werden, da sie ein erhöhtes Maß an Festigkeit haben und jahrelang dienen können.
Und jetzt müssen wir herausfinden, welche Art von Wasserhähnen in den Geschäften verkauft wird. Insgesamt können wir drei Haupttypen unterscheiden:
- Kugelhahn;
- Dreiwegekran;
- Der Kran ist eckig.
Eigentlich sind fast alle kugelförmig, also werden wir sie in Zukunft einfacher nennen - durchgehend, dreiseitig oder eckig.
Wasserhahn
Ein Durchgangshahn wird verwendet, wenn sich bereits ein separates Rohr von einem gemeinsamen Steigrohr dem Sanitärprodukt nähert. Über solche Wasserhähne wird der Toilettenspülkasten an die Wasserversorgung angeschlossen - hier ist ein normaler Wasserhahn installiert, mit dem wir die Wasserzufuhr zum Spülkasten schnell abstellen können. Das heißt, dieser Kran ist tatsächlich eine Sackgasse, mit der Sie das Endgerät abschneiden können. Wenn für die Waschmaschine ein separates Rohr geeignet ist, können wir hier sicher einen solchen Wasserhahn platzieren.
Dreiwegeventil
Dreiwegeventil (T-Hahn) ist eine Struktur mit drei Ein- und Ausgängen. Tatsächlich ist dies das gebräuchlichste T-Stück, das in ein Rohr geschnitten und mit einem seitlichen Auslassventil ausgestattet ist.Dieses Anschlussschema wird verwendet, wenn Sie nach der Maschine weitere Geräte anschließen müssen, z. B. dieselbe Toilettenschüssel oder einen Heizkessel - Wenn die Wasserzufuhr zur Waschmaschine abgestellt wird, bleiben alle anderen Verbraucher angeschlossen.
Winkelhahn
Der Winkelhahn ist eine Art herkömmlicher Wasserhahn. Es sorgt für eine Drehung des Wasserflusses um 90 Grad und dient zum Anschluss der Endausrüstung - Waschmaschinen, Heizkessel, Wasserhähne, Toilettenschüsseln, Bidets und anderer Geräte. Ein abgewinkelter Wasserhahn für eine Waschmaschine ist praktisch in Badezimmern, in denen bereits ein separater Rohrauslass zum Anschließen von Geräten vorhanden ist - schrauben Sie einfach den Wasserhahn hier fest und schließen Sie dann den Zulaufschlauch daran an.
Welchen Wasserhahn wählen
Die Auswahl eines Wasserhahns sollte mit einer Besichtigung des Aufstellorts der Waschmaschine beginnen. Wenn bereits ein Rohr zum Anschließen von Geräten vorhanden ist und außer der Waschmaschine nichts an das Rohr angeschlossen wird, können Sie den gebräuchlichsten Durchgangslochhahn wählen, ihn am Ende des Rohrs befestigen und dann anschließen Zulaufschlauch dazu. Vergessen Sie nicht, den Durchmesser der verwendeten Rohre anzugeben, um den passenden Wasserhahn und die Adapter für den Anschluss auszuwählen.
Wir benötigen einen Dreiwegehahn, wenn wir eine Verbindung herstellen oder planen, zusätzliche Geräte und Sanitärinstallationen anzuschließen. Wenn zum Beispiel nach der Waschmaschine noch eine Spülmaschine kommt, dann verwenden wir ein Drei-Wege-Ventil. Der Seitenabgang geht zur Waschmaschine, der Durchgang zur Spülmaschine – dort installieren wir am Ende bereits einen Durchgangshahn, mit dem Sie das Endgerät abstellen können.
Haben Sie schon einmal eine Wohnung in einem modernen Haus gekauft? Dann gibt es in Ihrem Badezimmer höchstwahrscheinlich bereits eine spezielle Steckdose zum Anschließen von Waschmaschinen, die aus der Wand herausragen. Um den nach vorne ragenden Zulaufschlauch loszuwerden, Wir können ein Eckventil am Rohr montieren und dann den Schlauch selbst daran anschließen.
Bei der Auswahl eines Wasserhahns sollten Sie berücksichtigen, in welche Richtung er sich dreht - manchmal kommt es vor, dass der Hebel beim Öffnen an der Wand anliegt, was nicht sehr praktisch ist. Speziell dafür gibt es im Angebot Hähne, die sich in verschiedene Richtungen öffnen lassen.
So installieren Sie einen Waschmaschinenhahn selbst
Für die Selbstinstallation eines Wasserhahns für eine Waschmaschine benötigen wir einen Schraubenschlüssel und ein Klebeband. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sich am Ende des Rohrs ein Gewinde befindet. Wenn kein Faden vorhanden ist, müssen Sie ihn mit dem entsprechenden Hebel abschneiden. Danach wickeln wir das Rauchband und den Kran selbst auf das Rohr. Auf ähnliche Weise schließen wir den zweiten Teil des Rohrs an (wenn ein Dreiwegeventil verwendet wird) und schließen auch den Einlassschlauch an.
Der Anschluss von Wasserhähnen an Kunststoffrohre erfolgt mit einem speziellen T-Stück. Wir schneiden das Rohr in dem Bereich, in dem die Einbindung durchgeführt wird. Wir berechnen die Einbaulänge des T-Stücks und entfernen den überschüssigen Teil des Kunststoffrohrs. Im nächsten Schritt entfernen wir die Mutter vom T-Stück und setzen sie auf das Rohr. Anschließend erweitern wir mit dem Kalibrator das Loch im Rohr.
Als nächstes müssen wir nur noch das T-Stück in das Kunststoffrohr einführen, den Spannring aufsetzen und die zuvor aufgesetzte Mutter festziehen. Ebenso wird ein weiteres Rohrstück angeschlossen, das zu den nächsten Verbrauchern führt. Danach schrauben wir mit Hilfe eines Rauchbandes einen Hahn in das T-Stück und befestigen den Einlassschlauch daran - die Verbindung ist hergestellt!