Die Verbindung der Kommunikation und die Installation einer Maschine sind die beliebtesten Dienste von Servicecentern. Wenn Sie über grundlegende Klempnerkenntnisse verfügen, können Sie ein paar Tausend sparen und das Gerät selbst installieren.
Die richtige Standortwahl
Der Do-it-yourself-Anschluss der Waschmaschine an das Wasserversorgungssystem kommt ohne die richtige Standortwahl und den Zugang zu den Hauptkommunikationsmitteln - Wasserversorgung, Strom, Kanalisation - nicht aus. Um den Lärm auf ein Minimum zu reduzieren und einen sicheren Betrieb der Maschine zu gewährleisten, ist es notwendig, einen möglichst ebenen und stabilen Platz fern von Heizgeräten zu finden. Betonsockel - der stabilste Sockel für die Maschine. Bei Bedarf kann das Gerät mit Hilfe von drehbaren Beinen „justiert“ werden.
Wo passt die Waschmaschine:
- Das Badezimmer ist ein Klassiker des Genres und nahezu perfekt. Die Kommunikation ist eng, der Arbeitsbereich ist komfortabel, die einzige Unannehmlichkeit sind die Risiken, die mit hoher Luftfeuchtigkeit im Raum verbunden sind.
- Die Küche ist die Wahl derjenigen, die keine Waschmaschine im Badezimmer haben. Meistens passt die Maschine neben die Spüle oder wird in ein Einbauküchenset eingebaut.
- Die Toilette ist eine Lösung für die Verzweifelten. Schmale und wandmontierte Waschmaschinen sind die beste Option, um Platz zu sparen.Das Hauptmerkmal - die Bereitstellung von Kommunikation erfordert ausgefeilte Methoden und die Auswahl von Tools für jeden Einzelfall.
- Das Wohnzimmer ist meist eine versteckte Option wie eine „Waschmaschine im Schrank“. Für diesen Raum ist fast immer ein separater Rohranschluss erforderlich.
Möglichkeiten zum Anschluss an die Wasserversorgung
Zunächst unterscheiden sich die Methoden je nachdem, welche Rohre verwendet werden: Metall, Metall-Kunststoff oder Kunststoff. Wenn Sie also die erste Option haben, ist es am bequemsten, eine „Vampir“ -Klemme zu verwenden, im zweiten Fall ein T-Stück, und im letzteren Fall müssen Sie für eine gute Verbindung ein T-Stück einlöten das Rohr.
Anschluss an ein Metallrohr
Zum Einbinden in eine Metallrohrleitung benötigen Sie eine Einsteckklemme. Im montierten Zustand spielt das Gerät die Rolle eines T-Stücks und versorgt die Waschmaschine mit Wasser. Die Dichtigkeit der Verbindung wird durch das mitgelieferte Gummiband gewährleistet.
Auswahl eines Platzes für die Klemme
Die Wahl des Standorts für das Gerät hängt von der Zuverlässigkeit des Anschlusses an die Rohrleitung sowie von der Bequemlichkeit seiner Installation ab.
- Es ist besser, die Schelle an dem Rohrabschnitt zu installieren, der sich nach der Kupplung befindet.
- Wählen Sie den gleichmäßigsten Abschnitt des Rohrs, damit die Schelle eng daran anliegt.
Montage der Schelle
- Der erste Schritt besteht darin, Rost, Farbe oder andere Ablagerungen von dem Rohr zu entfernen, an dem die Schelle installiert ist. Dies kann mit einer Feile, Sandpapier oder einem normalen Messer erfolgen.
- Die Führungshülse muss mit dem langen Ende nach innen in die Schelle eingeführt und fest in der Dichtungsbohrung fixiert werden. So stellen Sie sicher Unbeweglichkeit der Dichtung und sie wird sich während der Installation der Schelle nicht bewegen.
- Befestigen Sie nach diesen vorbereitenden Manipulationen beide Teile des Geräts an der Rohrleitung und schrauben Sie dann alle Schrauben fest (es gibt vier davon).
- Während Sie die Klemme festhalten, ziehen Sie die Schrauben fest.
Beim Anziehen der Schrauben wird die Buchsenführung von selbst herausgedrückt. Wenn es vollständig herauskommt, liegt die Dichtung eng am Rohr an.
Nach Abschluss der Arbeiten muss überprüft werden, wie korrekt das Gerät installiert wurde. Schauen Sie dazu durch das Loch in der Schelle auf die Dichtung. Wenn es ein rundes Loch hat, wird die Klemme gleichmäßig geklemmt. Wenn nicht, ziehen oder lösen Sie die Schrauben.
Platz machen für das Wasser
Vergessen Sie nicht, das Wasser abzustellen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Erst danach können Sie mit dem Bohren eines Lochs in das Rohr beginnen:
- Nehmen Sie die Führungsbuchse und setzen Sie sie mit dem Kopf nach innen in die Klemme ein.
- Installieren Sie einen Bohrer mit einem Durchmesser von 6-7 mm am Bohrer.
- Stellen Sie eine Schüssel oder einen anderen Behälter unter die Klemme (nach dem Bohren fließt Wasser aus dem Loch).
- Ein Loch bohren.
- Öffnen Sie den nächsten Wasserhahn, der von diesem Rohr gespeist wird.
- Entfernen Sie die restlichen Späne mit einem Lappen oder Verband von der Klemme. Toilettenpapier eignet sich auch gut dafür. Damit ist die Anbindung an die Rohrleitung abgeschlossen, jetzt können Sie einen Wasserhahn, ein Rohr oder einen Schlauch an die Schelle anschließen.
Anschluss an ein Metall-Kunststoff-Rohr
Das Schema zum Anschließen einer Waschmaschine an ein Metall-Kunststoff-Wasserversorgungssystem unterscheidet sich vom vorherigen, es ist einfacher und anstelle einer Klemme benötigen Sie ein T-Stück. Für die Arbeit benötigen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel und einen Kalibrator.
Fortschritt:
- Messen Sie die Einbaulänge des T-Stücks.
- Finden Sie einen flachen Abschnitt des Rohrs, messen Sie die Installationslänge darauf und schneiden Sie das resultierende Stück ab.
- Setzen Sie Muttern auf beide Rohrhälften, da dies nach dem Erweitern der Löcher mit einem Kalibrator sehr schwierig sein wird.
- Erweitern Sie die Enden des Rohrs mit einem Kalibrator, damit die T-Stücke darin eingeführt werden.
- Setzen Sie dann den Spannring auf und stecken Sie das Fitting bis zum Anschlag in das Rohr.
- Ziehen Sie beide Muttern abwechselnd an, während Sie das T-Stück festhalten, damit es nicht rollt.
Damit ist die Installation des T-Stücks abgeschlossen. Wir empfehlen, nach dem Abschlag zusätzlich einen Wasserhahn zu installieren.
Schneiden in ein Kunststoffrohr
Das Anschließen an ein Kunststoffrohr ist vielleicht am schwierigsten, da es eine Lötstation und Fähigkeiten erfordert, um damit zu arbeiten.
Wenn Sie eine Lötstation haben, wird es keine Probleme geben, ein T-Stück zu installieren. Es ist notwendig, ein zusätzliches Rohrstück abzuschneiden, nachdem zuvor die Installationslänge des T-Stücks gemessen wurde, und dann das T-Stück einzusetzen und die Struktur zu löten.
Wird ein Kran benötigt?
Die Antwort liegt auf der Hand - es wird ein Wasserhahn benötigt, um die Waschmaschine an die Wasserversorgung anzuschließen. Die Maschine kann ausfallen und Sie müssen sie dann zur Reparatur bringen.Und wenn kein Wasserhahn vorhanden ist, müssen Sie das Wasser vollständig abstellen. Und Reparaturen können mehr als einen Tag dauern. Jetzt ohne Wasser sitzen oder das Rohrloch fest verstopfen?
Wo soll der Kran installiert werden?
Je näher das Ventil am T-Stück ist, desto besser. Im Falle einer Verletzung der Dichtheit des Rohrs oder der Verbindung des Schlauchs mit dem Rohr können Sie diesen bestimmten Abschnitt jederzeit blockieren. Im Extremfall kann vor dem Zulaufschlauch ein Hahn installiert werden. Letzteres fällt schnell aus, besonders wenn die Maschine oft von Ort zu Ort wechselt.
Welcher Kran ist besser zu wählen?
Kaufen Sie keine billigen Ventile. Sie halten nicht lange und das Ersetzen eines solchen Elements ist ziemlich schwierig. Sie können sowohl herkömmliche Durchgangsmodelle als auch Eckmodelle verwenden. Es hängt alles davon ab, wo es installiert wird. Holen Sie sich einen Wasserhahn, den Sie später bequem verwenden können. Experten empfehlen, Winkelhähne nach T-Stücken zu installieren, obwohl die übliche Kugel durchaus geeignet ist.Um das Erscheinungsbild des Raums nicht zu beeinträchtigen, können Sie ein dekoratives Eckmodell aus Edelstahl kaufen.
Kraninstallation
Für die Installation benötigen Sie ein FUM-Klebeband und einen Gasschlüssel. Am Rohrende ist ein Gewinde erforderlich. Es ist auf T-Stücken vorhanden, daher ist es am einfachsten, das Ventil darauf zu installieren.
Installationsprozess:
- Wickeln Sie das FUM-Band auf das Außengewinde;
- Drehen Sie den Wasserhahn zuerst von Hand;
- ziehen Sie es mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel fest.
Anschluss für Zulaufschlauch
Grundregeln für eine einfache und erfolgreiche Installation:
- die Länge des Schlauchs sollte 3 Meter nicht überschreiten;
- es ist besser, einen Kran davor zu installieren;
- FUM-Band muss zur besseren Abdichtung auf die Verbindung mit dem Rohr gewickelt werden.
Schrauben Sie zuerst den Schlauch an die Waschmaschine. Sie können es von Hand ohne Werkzeug tun.. Schrauben Sie danach die Schlauchmutter von Hand auf das Rohr oder den Wasserhahn.
Testlauf
Schalten Sie nach all den oben genannten Manipulationen das Gerät ein und führen Sie das Testprogramm aus. Die Maschine sollte problemlos Wasser ziehen, mit dem Waschen beginnen und abpumpen. Überprüfen Sie das System auf Lecks und beginnen Sie mit der Verwendung.