Die chemischen Bestandteile, aus denen das Waschmittel besteht

Waschmittel ist ein Allzweck-Haushaltswaschmittel. Es besteht aus einer Vielzahl synthetischer Substanzen und Verbindungen. Die chemische Zusammensetzung des Waschpulvers richtet sich nach Art und Verwendungszweck (für Buntwäsche, Wolle, Bleiche). Daher sind Pulver universell oder speziell.

Erforderliche Chemikalien für alle Arten von Pulvern

Die Grundbasis aller Waschpulver sind Tenside (Tenside). Diese Wirkstoffe werden nicht nur zur Herstellung von Wasch-, sondern auch von Reinigungspulvern verwendet. Das Tensid entfernt nicht nur Verschmutzungen von der Oberfläche, sondern kann auch als Desaktivator eingesetzt werden. Sie dekontaminieren radioaktive Elemente auf verschiedenen Gegenständen: Kleidung, Geschirr, Räumlichkeiten.

Tenside sind organische Verbindungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften sowohl sicher für den Menschen sind als auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, indem sie sich in hohen Konzentrationen in inneren Organen und Systemen anreichern.

Das häufigste Tensid in Waschmitteln ist Alkylbenzolsulfonat. Es ist ein rieselfähiges Pulver in Form von Granulat, ohne stechenden Geruch, gelb oder hellbraun gefärbt. Der Stoff gehört zur Gruppe der nichtionischen Tenside, was das Waschpulver „sanft“ beim Waschen macht und ihm folgende Vorteile verleiht:

  • Immunität und Beständigkeit gegen Wasserhärte;
  • hochwertiges Waschen bei Verwendung einer kleinen Menge Pulver;
  • Wirksamkeit synthetischer Waschmittel bei niedrigen Wassertemperaturen;
  • Eindämmung großer Schaumbildung;
  • Bereitstellen einer antistatischen Wirkung;
  • Farbverlust verhindern
  • hypoallergen (Verträglichkeit mit der Haut).

Der zweite wichtige Bestandteil von Waschpulver sind Salze – komplexe Substanzen, die in wässrigen Lösungen für den Abbau chemischer Verbindungen und deren Auflösung sorgen. Bei der Herstellung von Waschmitteln werden am häufigsten zwei Arten von Salzen verwendet - Sulfat und Natriumchlorid.

Pulverzusammensetzung

Natriumsulfat in Waschpulver macht nicht mehr als 10 % aus und wirkt als Verdünnungsmittel. Es ist das Natriumsalz der schwefligen Säure in Form farbloser Kristalle. Es wird nur für nicht konzentrierte Pulver verwendet.

Bei der Herstellung kompakter synthetischer Waschmittel wird Salz in geringen Mengen oder gar nicht verwendet.

Die Zusammensetzung des Pulvers enthält Natriumsilikat - eine fein dispergierte Substanz von weißer Farbe, geruchs- und geschmacksneutral. Seine Hauptfunktion besteht darin, Verunreinigungen (Staub) zu binden und ein alkalisches pH-Milieu zu schaffen. Natriumsilikat ist ein wirksames Adsorptionsmittel. Aber das Salz der Kieselsäure kann bei Hautkontakt allergische Reaktionen und innere Essstörungen hervorrufen.

Ein weiteres Element, das bei der Herstellung von synthetischen Waschmitteln verwendet wird, ist Soda. Seine Typen, die in der chemischen Formel von Waschpulver enthalten sind:

  • Natriumbicarbonat (Backpulver);
  • Natriumcarbonat (Soda oder Wäsche);
  • Natriumhydroxid (Ätznatron).
Soda hilft, Fett aus dem Gewebe zu entfernen, macht Wasser weicher und verringert seine Härte.

Zusätzliche Komponenten in der Zusammensetzung des Waschpulvers

Waschpulver besteht aus einer Vielzahl zusätzlicher chemischer Komponenten, die seine enge Anwendung bestimmen.

Kationische Tenside

Es ist ein Ammoniumsalz auf Basis natürlicher Fettsäuren. Es hat keine ausgeprägten Waschmitteleigenschaften, wird aber als starker bakterizider Zusatz verwendet. Daher werden der Zusammensetzung von Pulvern zum Waschen von Babykleidung kationische Tenside zugesetzt.

Darüber hinaus sind sie mit verschiedenen Duftstoffen kompatibel und machen alle Arten von Stofffasern weich. Bei erneuter Befeuchtung nimmt der Stoff Wasser gut auf.

Substanzen, die Magnesium- und Calciumionen binden

Zeolithe sind glasartige Mineralien mit Perlglanz. Sie sind in der Lage, je nach Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) Wasser aufzunehmen und wieder abzugeben.

Pulver

Zeolithe sind pulverförmige Ersatzstoffe für Phosphate, wirken als Adsorptionsmittel und Katalysatoren für chemische Reaktionen.

Natriumtripolyphosphat ist ein Zusatzstoff für synthetische Waschmittel. Fluffiges weißes Pulver oder in Form von Granulat. Frei löslich in Wasser. Seine Eigenschaften:

  • reguliert die pH-Umgebung;
  • verhindert die Bildung von Sedimenten in hartem Wasser;
  • deaktiviert giftige Substanzen;
  • desinfiziert Stoffe und Oberflächen;
  • reinigt und hellt auf.

Trilon B oder Dinatriumsalz der Essigsäure - weißes Pulver oder Kristalle. Löslich in Alkali und Wasser. Die Chemikalie sorgt für die Bildung von Schaum und die Reinigung von Schmutz aus den Fasern der Stoffe. Dies ist ein wichtiger Zusatz, der für jede Wasserhärte das richtige Seifenmilieu schafft. Das Additiv entfärbt Flecken auf verschiedenen Stoffarten.

Citrate sind Salze der Zitronensäure. Substanzen verhindern Änderungen in der pH-Umgebung.

Polycarboxylate

Polycarboxylate sind wasserlösliche Kohlenstoffpolymere. Sie sind Bestandteil von phosphatfreien Waschpulvern. Aktive Reinigungs- und Waschfähigkeit besitzen. Substanzen beseitigen Schmutz, übertragen ihn leicht und verhindern das Verdunkeln von Farbe auf Stoffen. Polycarboxylate verhindern die Bildung von Ablagerungen und Ablagerungen.

Entschäumer

Entschäumer ist ein Antischaummittel mit hoher Aktivität und Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen des Pulvers. Es wird bei der Herstellung von Waschmitteln für automatisches Waschen mit anschließender Verwendung in Frontlader-Waschmaschinen (horizontal) verwendet.

Positive Eigenschaften von Entschäumern:

  • interagieren mit verschiedenen Arten von Tensiden;
  • aktiv bei jeder Temperatur;
  • Betrieb in Wasser unterschiedlicher Härtegrade;
  • schnell über die gesamte Oberfläche verteilt, fällt nicht aus;
  • reichern sich nicht im Körper an, da sie niedrige Parameter des chemischen und physikalischen Sauerstoffverbrauchs haben.

Antiresorbentien

Dies sind chemische Verbindungen, die beim Waschen das rückwärtige Eindringen von Schmutzpartikeln aus Wasser in Textilien verhindern. Sie verhindern auch Mattheit und Verfärbungen, und auf Weiß verhindern sie ein Vergrauen.

Pulver

Polymere erhöhen die Durchlässigkeit von Geweben für Luft und reduzieren so die Ansammlung statischer Elektrizität.

Enzyme

Ein anderer Name ist Enzyme. Dies ist ein Bioadditiv, das ein Katalysator für chemische und biologische Prozesse ist. Mithilfe von Enzymen werden hartnäckige Flecken und Verschmutzungen entfernt.

Proteinenzymklassen:

  • Proteasen (alkalische Enzyme) – entfernen Proteinverunreinigungen;
  • Lipasen - neutralisieren Öle und Fette;
  • Amylase - stärkehaltige Flecken entfernen;
  • cellulasen - sättigen Sie die Farbe des Stoffes, entfernen Sie die kleinsten Schmutzpartikel, machen Sie die Fasern weicher, behalten Sie den Weißgrad bei;
  • Keratinasen - entfernen Sie die Reste des Hautepithels.

Düfte und Düfte

Dies sind synthetische oder halbsynthetische Zusammensetzungen mit komplexer chemischer Zusammensetzung. Sie ergänzen und bereichern das Waschmittel mit Duft und Frische. Trockenduft wird in Form von Granulat auf wasserlöslicher Basis präsentiert. Die Farbe des Granulats ist vielfältig. Sie bestimmt das Aussehen des Pulvers. Der Duft bewahrt den Geruch des Waschmittels über die gesamte Haltbarkeit unverändert.

Bleichpulver

Das Pulver kann Bleichmittel enthalten. Es gibt zwei Arten – optische und chemische. Sie schaffen eine praktische Funktion - gleichzeitiges Waschen und Bleichen.

Optische Aufheller

Dies sind fluoreszierende Bleichmittel. Die Essenz ihrer Wirkung ist die Absorption von ultravioletten Strahlen und ihre Umwandlung in violette oder blaue Lichtwellen.

Anwendungsbereich optischer Aufheller in Waschpulver:

  • Baumwollfabrik;
  • Naturseide;
  • Synthetik;
  • Pelz;
  • Leder.
Waschen

Optischer Aufheller ist für Stoffe jeder Farbe geeignet. Es verleiht farblosen Fasern Weißheit und Stoffe mit Drucken erhalten eine helle, gesättigte und kontrastreiche Farbe.Sein Gehalt im Pulver liegt je nach Art des Bleichmittels zwischen 0,01 und 0,1 %.

Sauerstoffhaltige Bleichmittel

Ein anderer Name ist Peroxidbleiche. Arten von chemischen Verbindungen:

  • Perhydrol - Wasserstoffperoxid;
  • Persalz - Natriumpercarbonat;
  • Hydroperit - Kaliumperoxodisulfat.

Diese Verbindungen enthalten Sauerstoffatome. Bleichmittel setzt beim Erhitzen von Wasser O-Atome frei.2, die Schmutz oxidieren und den Stoff verfärben. TWasserheiztemperatur für maximale Peroxidaktivität beträgt 80-90°C. Daher ist diese Art von Bleichmittel für Gewebearten bestimmt, die bei hohen Temperaturen (Kochen) gewaschen werden - Baumwolle, Leinen.

TAED

Es ist ein Whitening-Aktivator. Es wird aktiv verwendet, um Verunreinigungen aus einer Vielzahl von Stoffen zu entfernen. TAED entfernt effektiv Flecken von Tee, Kaffee, Wein, Fett, färbendem Gemüse und Obst. Der Wirkungsmechanismus ist die chemische Zersetzung von Verunreinigungen auf der Gewebeoberfläche aufgrund der Oxidationsreaktion.

Früher wurden beim Waschen bei hohen Temperaturen solche Aktivatoren verwendet: PBS (Natriumperborat) und PCS (Natriumpercarbonat). Bei niedrigen Temperaturen sind sie nicht wirksam.

TAED (Tetraacetylethylendiamin) zeigt bereits bei einer Wassertemperatur von 20-40°C eine chemische Aktivität. Die pH-Bedingungen für die Wirkung des Aktivators liegen bei 9–10,5. Mit einer Abnahme dieser Indikatoren nimmt die Bioverfügbarkeit der Substanz nicht ab. Je höher die Konzentration, desto stärker der Whitening-Effekt.

TAED entfernt Verunreinigungen, ohne die natürliche Farbe von Stoffen zu beeinträchtigen. Aktivatoren werden sowohl für die Hand- als auch für die Maschinenwäsche verwendet.

Gemäß den Formeltabellen für Waschpulver ist der Gehalt an Aktivatoren unterschiedlich:

  • Reinigungsmittel mit geringer Bildung des europäischen Typs für automatische Maschinen - 1,7 Gewichtsteile;
  • hochkonzentriertes Waschmittel – 3,8 Gewichtsteile TAED;
  • Universalpulver - 1,7 Gewichtsteile.
Im Durchschnitt beträgt die Anzahl der Aktivatoren in Gewichtsprozent bei der Pulverherstellung 1,5 bis 5. Dies wirkt sich nicht auf die Produktionskosten aus, verbessert jedoch die Verbraucherqualitäten.

Die chemische Zusammensetzung eines synthetischen Waschmittels hat eine ähnliche Konsistenz, unabhängig davon, welche Stoffe bei der Herstellung verwendet wurden. Die Dichte des Waschpulvers beträgt 900 g pro 1 Liter. Bei der Auswahl der Produkte muss die Verwendungsrichtung berücksichtigt werden - die Art der Stoffe, der Verschmutzungsgrad der Fasern, der Waschmodus (manuell oder automatisch). Die durchschnittliche Pulverdosierung für die Reinigung von 5 kg Wäsche beträgt 120-150 g.