Die Frage nach dem Waschen der Stickerei stellt sich in der letzten Phase der Arbeit. Viele Nadelfrauen argumentieren, dass das Produkt nur dann gewaschen werden muss, wenn eine erhebliche Verschmutzung vorliegt oder das Erscheinungsbild erheblich aktualisiert werden muss. Auch wenn die Arbeit kompetent und genau ausgeführt wird und man sich vor jedem Eintrag gründlich die Hände wäscht, sollte die Handarbeit dennoch aufgefrischt werden. Stickerei müssen gewaschen und gebügelt werden nach seiner Fertigstellung. Dann erhalten das Material und die Stiche ihre endgültige elastische Form, die Farben der Fäden werden heller, die Spuren des Rahmens verschwinden und das Produkt erhält ein vollständiges und sauberes Aussehen. Wir klären auf, wie man solch filigrane Arbeiten pflegt und reinigt.
Waschregeln
Um das attraktive Erscheinungsbild solch sanfter Kreativität zu bewahren, greifen sie zurück Handwäsche nur. Befolgen Sie diese Tipps, um Kreuzstich auf Leinwand, Plattstich oder Bänder erfolgreich und schmerzlos zu waschen:
- Verdünnen Sie in einem kleinen Behälter ein mildes Flüssigwaschmittel mit warmem Wasser. Sie können es durch ein gewöhnliches Stück Waschmittel ersetzen.
- Tauchen Sie die Stickerei in Wasser, reiben Sie den Schmutz vorsichtig und vorsichtig ab. Fadenflecken lassen sich leicht mit einer Zahnbürste und Spülmittel entfernen.
- Verwenden Sie bei weißen Stoffen Seife, um Flecken zu entfernen. Reiben Sie den Schmutz einfach mit einer Stange ab und vermeiden Sie das Weben der Fäden.
- Gründlich ausspülen; Conditioner ist optional. Nicht auswringen, mit einem trockenen Frotteetuch abtupfen. Lassen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wäscheschuppen liegen.
Teppichstickerei: Pflegehinweise
Mätressen sind meistens vorsichtig damit, ihre Kreationen zu reinigen.Das Waschen von Teppichstickereien ist jedoch ein Muss. Wo auch immer sich die Matte befindet, das Material sammelt mit der Zeit immer noch Staub und Schmutz an. Für die Reinigung benötigen Sie ein Minimum an Werkzeug und etwas Freizeit:
- Gehen Sie zuerst durch das Produkt Staubsauger auf minimaler Leistung. Auf diese Weise entfernen Sie überschüssigen Staub und Schmutz von der Oberfläche und die Reinigung wird einfacher.
- Bereiten Sie warmes Seifenwasser und einen weichen Schwamm oder eine Bürste vor. Als Reinigungsmittel eignet sich ein mildes Shampoo oder Waschgel. Die flüssige Formulierung ist schonender und löst sich schneller auf als das körnige Pulver. Verdünnen Sie die Seifenlösung und verwenden Sie einen feuchten Schwamm, um die Matte zu schrubben. Nicht das gesamte Produkt benetzen, sondern die Oberfläche lokal behandeln.
Maschinenwäsche - letzter Ausweg
Es wird empfohlen, die Stickerei von Hand zu waschen. Wenn Sie sich dennoch dafür entscheiden, die Zahnseide in die Waschmaschine zu schicken, befolgen Sie diese Regeln:
- Lassen Sie die Waschmaschine wegen der kleinen Stickerei nicht laufen. In die Trommel werden nur nicht abfallende Kleinigkeiten gelegt, die den Raum mindestens bis zu 1/5 ausfüllen. Wenn viel Platz übrig ist, fügen Sie natürliches, nicht färbendes Leinen hinzu: Handtücher, Servietten, Taschentücher.
- Sorgfältig rollen und verpacken in einem Beutel oder Wäschesack. Dieser Ansatz erhöht die Chancen, unbeschädigte Stickereien von der Maschine zu entfernen.
- Wählen Sie ein mildes, schonendes Waschmittel zum Waschen empfindlicher Stoffe. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien und Bleichpulver. Es ist kein Conditioner oder Weichspüler erforderlich.
- Wählen Sie ein Schon- oder Handwaschprogramm, schalten Sie das Voreinweichen aus. Die Wassertemperatur darf 30 ºC nicht überschreiten. Schalten Sie das Schleudern aus oder stellen Sie den Wert auf 400 U/min ein.
Wie man Stickereien trocknet und bügelt
Die Stickerei sollte nicht ausgewrungen werden.Legen Sie das Produkt auf eine horizontale, ebene Fläche und breiten Sie ein helles Frotteetuch aus. Glätten und glätten Sie die Zahnseide so weit wie möglich. Bei Bedarf mit einem weichen Tuch abtupfen. Trocknen lassen, gelegentlich wenden.
Denken Sie daran, dass helles Sonnenlicht, Hitze von Heizungen, Feuchtigkeit und schlechte Belüftung die Hauptfeinde sind. Warten Sie nicht, bis es vollständig trocken ist. Wenn der Stoff leicht feucht ist, schalten Sie das Bügeleisen ein. Heizen Sie das Gerät auf die Mindesttemperatur auf, stellen Sie den Dampfmodus (Dampf) ein. Bügeln Sie den Stoff durch ein Käsetuch oder ein leichtes Baumwolltaschentuch. Auf einer waagerechten Fläche stehen lassen, bis es vollständig abgekühlt ist. Sie können mit dem Dekorieren der Arbeit beginnen!