Gewicht der Wäsche zum Beladen der Waschmaschine

Eine Waschmaschine ist für jede Hausfrau ein treuer Helfer, der beide Hände und kostbare Zeit spart. Ihr korrekter Betrieb ist der Schlüssel für den langjährigen Einsatz von unersetzlichen Haushaltsgeräten. Wenn man bedenkt, dass die Maschine nicht billig ist, ist es der Traum eines jeden Besitzers, sie so lange wie möglich in funktionsfähigem Zustand zu halten. Es genügt, das technische Gerät regelmäßig zu reinigen und richtig zu verwenden. Das Gewicht der Wäsche für die Waschmaschine ist auch ein wichtiges Kriterium, denn bei Überlastung wird das Ding nicht gut gewaschen und die Ausrüstung kann ausfallen.

Beim Kauf einer Waschmaschine interessieren sich viele für die maximale Beladung eines bestimmten Modells und tätigen nach einer zufriedenstellenden Antwort des Beraters sofort einen Kauf. Allerdings weiß nicht jeder, dass diese Angabe ziemlich relativ ist – was genau in die Waschmaschine geladen wird, spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Maximale und minimale Ladeoptionen

Um die Bedingungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb zu erfüllen, ist nämlich nicht nur das Konzept der maximalen, sondern auch das Konzept der minimalen Belastung wichtig. Fakt ist, dass eine Unterbelastung der Maschine bei jedem Waschgang noch schneller zum Ausfall führt als eine ständige Überlastung. Hier sind die Hauptindikatoren für die Begrenzung des Gewichts der Dinge beim Waschen:

  • Die Mindestbeladung ist praktisch konstant, da dieser Wert bei allen Waschmaschinen 1-1,5 kg beträgt. Das bedeutet, dass weniger als ein Kilogramm Wäsche nicht in die Trommel geladen werden kann;
  • maximale Belastung - Dieser Indikator variiert je nach den Fähigkeiten eines bestimmten Modells.Standardmaschinen können 5 kg bis 7-8 kg Wäsche aufnehmen. Auf dem Markt findet man kompakte Exemplare mit einer maximalen Belastung von 3,5 kg und echte Zehn-Kilogramm-Riesen. Beträgt die Maximalbeladungsanzeige beispielsweise 4 kg, bedeutet dies, dass Wäsche mit einer größeren Gesamtmasse nicht in den Automaten geladen werden kann.

Es ist ratsam, diese Parameter nicht zu ignorieren und bei jeder Wäsche einzuhalten. Es gibt Mindestindikatoren, um die Lastverteilung auf der Innenfläche der Trommel während des Schleuderns sicherzustellen. Wenn die Last unter dem Minimum liegt, werden die Wände des Wäschefachs bei hohen Geschwindigkeiten allmählich beschädigt und die Maschine fällt schneller aus. Gleichzeitig ist der Besitzer völlig ratlos, weil er sich so sehr um die Ausrüstung gekümmert hat, ein Minimum an schmutziger Wäsche hineingeladen hat und sie kaputt gegangen ist.

Auch die Maximallastanzeige ist ein wichtiger Aspekt. Denn je größer es ist, desto mehr Möglichkeiten hat die Waschmaschine - Sie können Jacken, schwere Decken, Kissen darin waschen.

Bettwäsche im Auto

In den Bewertungen einiger Hausfrauen können Sie die folgende Meinung sehen: Wenn etwas in ein Auto passt, wird es ausgewaschen, und Sie können seine Masse ignorieren. Es ist jedoch nicht ganz richtig - es ist unmöglich, die Anzeige für das maximale Gewicht nicht zu berücksichtigen.

Wäschegewicht je nach Stoffart

Nach dem Studium des Haushaltsgeräts und der dazugehörigen Gebrauchsanweisung stellt sich eine ganz logische Frage: Welche Wäsche soll man bei der Berechnung des Gewichts der Beladung – trocken oder nass – als Richtschnur nehmen?

Die Hersteller behaupten, dass sich die Anweisungen natürlich auf die Masse der trockenen Dinge beziehen, die in die Trommel geladen werden. Schließlich wird niemand die Wäsche vor dem Waschen nass machen, wiegen und dann warten, bis sie getrocknet ist, um sie in die Maschine zu schicken.

Aber hier gibt es einige Nuancen. Wenn zum Beispiel das Gewicht der Bettwäsche zum Waschen 3 kg beträgt, ist sie im nassen Zustand viel leichter als eine 3 kg Wolldecke. Worauf sollten Sie achten?

  1. Erstens nehmen unterschiedliche Gewebe bei gleicher Masse ein völlig unterschiedliches Volumen ein.
  2. Zweitens hängt das Gewicht eines nassen Produkts auch von der Art des Gewebes ab, aus dem es hergestellt ist.

Als Tipp für Hausfrauen finden Sie im Web eine spezielle Tabelle, die angibt, wie schwer die Wäsche bei Waschmaschinen bekannter Marken sein sollte, abhängig von der maximalen Beladung.

Wenn man die darin enthaltenen Informationen beachtet, kommt man zu dem Schluss, dass unabhängig vom Hersteller die Parameter bei allen Modellen nahezu gleich sind:

  • Baumwollgewebe kann als Standard und Hauptbezugspunkt angesehen werden. Wenn die Maschine also mit 6 kg beladen ist, können Sie im Baumwollmodus 6 kg nicht nasse oder nasse, sondern trockene Dinge laden.
  • im Pflegeleichtprogramm besser halb so viel waschen; Beim Laden von 6 kg reicht Wäsche mit einem Gewicht von 2,5 bis 3 kg aus.
  • Das Gewicht der Trockenwäsche zum Waschen von Wollartikeln sollte ungefähr dreimal geringer sein als das maximal zulässige, ungefähr 1,5 kg für alle Modelle.
  • Im Modus „Feinwäsche“ sollte die Masse der trockenen Sachen die Hälfte oder sogar ein Drittel des maximal möglichen betragen. Ungefähr diese Zahl beträgt 2 kg;
  • Das Programm „Schnellwäsche“ bedeutet, dass das Gewicht der geladenen Wäsche ein Drittel des Grenzwerts nicht überschreiten darf. Das sind etwa 2 kg.

Wenn Sie diese Regeln befolgen, wird ein treuer Assistent viele Jahre lang nicht scheitern.

Waschmaschine Reparatur

Wenn Sie die oben genannten Tipps ignorieren, dann lassen sich Probleme mit Smart-Home-Geräten nicht vermeiden, Sie benötigen möglicherweise sehr bald eine Generalüberholung, die nicht billiger ist als eine neue Maschine. Solche Parameter sind sowohl für Frontlader- als auch für Toplader-Waschmaschinen gleich.

So ermitteln Sie das Ladevolumen ohne Wiegen

Höchstwahrscheinlich ist es nicht der Rede wert, dass keine Hausfrau sich die Mühe machen möchte, die Wäsche vor jedem Waschen zu wiegen. Glücklicherweise ist es auch ziemlich realistisch, eine Tabelle mit ungefähren allgemeinen Indikatoren zu finden und so das Gewicht der Wäsche für eine Waschmaschine zu bestimmen.Mit diesem Hinweis können Sie leicht navigieren, wie viele Dinge in die Maschine geladen werden können.

Den Daten zufolge wiegen Damenhosen etwa 300-400 g, Herren 600-700, Jacken 800-100 g usw. Anhand einfacher Rechnungen wird deutlich, dass ein 2-Bett-Wäscheset ca. 1,5 kg wiegt. Wenn Sie ein solches Memo ausdrucken, an einer auffälligen Stelle aufhängen und jedes Mal grob die optimale Anzahl der Dinge abschätzen, können Sie nicht nur Ihre Lieblingsausrüstung retten, sondern erhalten auch hochwertig gewaschene Wäsche.

Wie kann man verstehen, dass die Maschine zu überladen oder umgekehrt mit Wäsche unterladen ist, ohne sie zu wiegen? Tatsächlich ist hier nichts kompliziert.

  1. Bei übermäßiger Beladung ist eine starke Schaumbildung durch die Tür zu sehen und nach dem Ende des Waschgangs befinden sich Waschmittelrückstände auf der Wäsche, die beim Spülen nicht ausgewaschen wurden.
  2. Wenn die Trommel nicht ausreichend beladen ist, macht die Waschmaschine normalerweise zu viel Lärm und brummt, was nicht zu übersehen ist.

So lässt sich nachvollziehen, ob der unverzichtbare Haushaltshelfer richtig verwendet wird, und in Zukunft das Gewicht der geladenen Wäsche korrigieren.

Das Gewicht der in die Waschmaschine geladenen Wäsche sollte nicht nur das maximal zulässige Gewicht nicht überschreiten, sondern auch nicht zu gering sein. Dies wirkt sich nachteilig auf den Zustand von Haushaltsgeräten aus. Darüber hinaus müssen Sie beim Verlegen auf das Gesamtgewicht der Dinge und die Art des Stoffes achten, aus dem sie hergestellt sind, da Masse und Volumen völlig unterschiedliche Konzepte sind. Zur schnellen Orientierung beim Einladen von Wäsche gibt es spezielle Tabellen, die das maximal zulässige Gewicht der eingefüllten Wäsche, jedes Kleidungsstücks und der Bettwäsche angeben.