Wer erfand die waschmaschine

Die Waschmaschine gilt zu Recht als eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit im 20. Jahrhundert, die das Schicksal der Frauen erheblich erleichtert und sie der Fesseln der kommunalen Sklaverei beraubt hat. Vor dem Erscheinen einer einfachen Waschmaschine war nur ein manuelles Waschbrett in Gebrauch.

Die erste Waschmaschine erschien mit der leichten Hand von Nathaniel Briggs aus dem amerikanischen New Hampshire im Jahr 1797. Die Apparatur war eine hölzerne Wanne mit einem beweglichen Rahmen. Aufgrund der hohen Arbeitskosten hat sich die Erfindung nicht durchgesetzt.

Wann war die erste Waschmaschine

Manuelle Waschmaschine
Der dornige Weg zur berühmten Waschmaschine fand in den Weiten Amerikas statt. Aber es gibt keine genaue Antwort darauf, in welchem ​​Jahr die Waschmaschine erfunden wurde und wer der Entdecker war. Um das Recht, so genannt zu werden, kämpfen mehrere Erfinder verschiedener Geräte gleichzeitig.

Der Prototyp der Trommelwaschmaschine

Die erste Waschmaschine, die zumindest irgendwie wie eine moderne Trommel aussah, wurde erst 1851 vom Amerikaner James King patentiert. Dieser Apparat hatte eine Trommel mit Löchern zum Ablassen von Wasser, die auf einer rotierenden Achse montiert war. Wäsche und Seifenwasser wurden in die Trommel gegeben, aber die Rotation wurde manuell durchgeführt.

Die ersten öffentlichen Wäschereien wurden in den 1950er Jahren in den kalifornischen Goldfeldern eröffnet. Tiere wurden verwendet, um den Mechanismus zu starten. In einem Waschgang war es möglich, eine große Menge Wäsche auf einmal zu verarbeiten.

Nach den ersten derartigen Erfolgserlebnissen wurde Amerika von einer „Waschwelle“ überrollt, und innerhalb weniger Jahre wurden mehrere tausend Patente erteilt. Nein, es gab nur wenige Arbeiter, der Rest blieb auf dem Papier.

1861 erscheint der erste mechanische Zusatz, der für Spin sorgt. Der Mechanismus bestand aus rotierenden Rollen, die nasse Wäsche festklemmten.

Massenproduktion

William Blackstone wird auch der erste Erfinder der Waschmaschine zugeschrieben. 1874 entwirft ein Amerikaner ein neues Modell. Ganz einfach – die „Waschfrau“ wurde als Geschenk zum Geburtstag seiner Frau entwickelt. Später ging diese Version in die Massenproduktion. Das von einem erfinderischen Amerikaner gegründete Unternehmen stellt immer noch Waschmaschinen her.

In Europa tauchten Waschmaschinen erst 1900 auf, als Miele & Cie ein hölzernes Butterfass mit rotierenden Klingen anbot. Der europäische „Entdecker“ war derselbe Carl Miele.

Tatsache. Do-it-yourself-Waschmaschinen gab es lange vor patentierten Geräten. Solche Maschinen arbeiteten in großen amerikanischen und europäischen Ackerflächen. Als Basis diente eine Dampfmaschine, es handelte sich um einen Riemen- oder Zahnradantrieb.

Erste elektrisch angetriebene Maschine

1908 erschien die erste elektrische Maschine. Der Erfinder war Alva Fisher, die Maschine hieß Thor. Ein paar Jahre später übernimmt die Hurley Machine Company die Massenproduktion. Das Gerät war mit einer Holztrommel ausgestattet, die sich in beide Richtungen drehen konnte. Es gab auch einen Hebel zum Koppeln des Rotators mit der Motorwelle.

Bis 1920 kämpften mehr als tausend Firmen um einen Käufer und boten keineswegs vorsintflutliche Mechanismen, sondern kompakte Geräte an. Holz wurde endlich durch langlebigen emaillierten Stahl ersetzt. Es ist jetzt möglich, Wäsche in der Trommel auszuwringen, Entleerungspumpen und mechanische Zeitschaltuhren sind erschienen.

Zu dieser Zeit wurden die Maschinen nur in zwei Typen unterteilt: Aktivator mit vertikaler Beladung und einem Aktivator unten und Trommelmaschinen - komplexer und nicht so zuverlässig, sie zeichneten sich durch schonendes Waschen und Wassersparen aus.

Trotz der Innovationen und des aktualisierten Aussehens der Maschinen mussten die Hausfrauen immer noch den Fortschritt der Wäsche überwachen, Wasserzufuhr, Abfluss, Zeitschaltuhr und so weiter sicherstellen.

Wer und wann hat die Maschine erfunden

Die Evolution der Waschmaschine
Die erste automatische Waschmaschine erschien 1949 in Amerika. Zu dieser Zeit verschwindet ein Beruf wie eine Wäscherin, jetzt reicht es für Hausfrauen, Wäsche in die Waschmaschine zu laden und den Vorgang zu starten.

Das Ende der 70er Jahre war geprägt vom Aufkommen eines Mikroprozessors in Schreibmaschinen und dem Aufkommen einer damals allerdings zu unwirtschaftlichen Trocknungsfunktion. Jetzt können Benutzer den gewünschten Waschmodus auswählen. Es erscheinen Maschinen unterschiedlicher Größe – je nach Bedarf des Anwenders.

Die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts bescherten der Welt das revolutionäre Fuzzy Logic-System, mit dem Sie die Temperatur und Härte des Wassers, die Wäschemenge und die erforderliche Waschmittelmenge und natürlich viele Programmoptionen steuern können wähle aus.

In letzter Zeit haben sich die Hersteller auf die Entwicklung "intelligenter" Technologien konzentriert, wie z. B. die Selbstauswahl des Modus, ein automatisches Sensorsystem, und suchen nach Lösungen für Probleme im Internet.