Geschirrspüler sind keine gewöhnlichen Küchengeräte. Und viele Menschen wissen einfach nicht, wie diese Geräte funktionieren. Damit Sie verstehen, wie ein Geschirrspüler funktioniert, haben wir diese detaillierte Übersicht erstellt. Darin finden Sie Informationen zu allen Phasen des Waschens und zu den Prozessen, die zu diesem Zeitpunkt stattfinden. Nachdem Sie die Rezension gelesen haben, werden Sie verstehen, wie Geschirrspüler funktionieren und was die Qualität des Waschens bestimmt.
Insgesamt können wir drei Hauptphasen des Geschirrspülens betrachten:
- Hauptwaschbecken;
- Vorspülen;
- letzte Spülung;
- Trocknen.
Nach Abschluss des nächsten Zyklus gibt die Spülmaschine das eine oder andere Signal. Das Funktionsprinzip dieser Technik ist einfach - lesen Sie unsere Rezension bis zum Ende und überzeugen Sie sich selbst.
Geschirrspüler, Gerät und das Funktionsprinzip, das wir in diesem Artikel analysieren, besteht aus den folgenden Elementen:
- Motor (auch bekannt als Umwälzpumpe) - spritzt Wasser in die Kipphebel und treibt sie im Kreis an;
- Kipphebel - durch sie wird Wasser in den Arbeitsraum der Spülmaschine geschleudert (kalt, heiß, mit Pulver oder Klarspüler);
- Filter - er ist so konzipiert, dass er feste Partikel von Verunreinigungen zurückhält (sauberes Wasser muss in den Motor des Geräts fließen);
- Abflusspumpe - Schmutzwasser und Schmutz aus dem Filter werden dadurch entfernt;
- Heizelement - Durchfluss oder klassisch. Ermöglicht das Erhitzen von Wasser auf eine vorgegebene Temperatur (die Höchstgrenze überschreitet selten +70 Grad);
- Körbe für Geschirr - wir legen Küchenutensilien hinein. Unter diesen Körben befinden sich die rotierenden Kipphebel.
Außerdem verfügen einige Modelle von Geschirrspülern über Sensoren, die die Geschirrmenge, den Verschmutzungsgrad und viele weitere Parameter auswerten. Das Funktionsprinzip solcher Geräte ist komplizierter, aber das Vorhandensein automatischer Programme ermöglicht es Ihnen, sich auf die einwandfreie Sauberkeit von Tassen / Löffeln zu verlassen.
Vor dem Starten des Geschirrspülers
Wie die Waschmaschine funktioniert und wie ihr Funktionsprinzip funktioniert, ist jedem bekannt. Es hat eine Trommel, in die Wäsche gelegt wird. Während des Waschvorgangs reibt die Wäsche sowohl aneinander als auch an den Trommelwänden, wodurch der Schmutz nach und nach verschwindet. Dieser ganze Prozess wird durch wirksame Waschpulver unterstützt, die aus vielen Komponenten bestehen. Es ist jedoch überhaupt nicht notwendig, das Funktionsprinzip in Worten zu beschreiben - es reicht aus, in die Trommel zu schauen, um es selbst zu erraten.
Geschirrspüler sind unterschiedlich angeordnet:
- Hier gibt es keine besondere Trommel;
- Das Geschirr in der Spülmaschine bleibt bewegungslos stehen;
- Geschirr reibt nicht aneinander;
- Es gibt keine Elemente in der Spülmaschine, die mechanisch mit dem Geschirr in Kontakt kommen.
Das Funktionsprinzip des Geschirrspülers ist ganz anders aufgebaut - tatsächlich Die Wäsche erfolgt hier durch Wasserstrahlen, die mit hoher Geschwindigkeit aus rotierenden Kipphebeln austreten. Um Ergebnisse zu erzielen, werden dem Wasser spezielle Reinigungsmittel zugesetzt, die effektiv jeglichen Schmutz von der Oberfläche der Küchenutensilien entfernen.
Als nächstes betrachten wir den Prozess in Stufen. Bevor wir den Geschirrspüler starten, müssen wir ihn mit Salz, Pulver und Klarspüler beladen. Salz wird in einen speziellen Behälter geladen, dessen Zugang sich in der Arbeitskammer befindet. Hier passt etwa ein Kilogramm hinein. Pulver und Klarspüler werden außerhalb der Spülmaschine in spezielle Spender gegossen / gegossen (ähnlich wie in Waschmaschinen).
Nach dem Drücken der Starttaste startet der Geschirrspüler den Hauptspülvorgang. In einigen Fällen geht dieser Phase ein Voreinweichen voraus - das Prinzip des Einweichens besteht darin, dass das Geschirr mit Wasser gegossen wird. Dadurch beginnen die Verunreinigungen „sauer zu werden“ und können in Zukunft leicht mit heißem Wasser mit darin gelöstem Reinigungsmittel entfernt werden.
Spülvorgang
In Anbetracht des Funktionsprinzips des Geschirrspülers sind wir bei der wichtigsten Phase angelangt - dies ist die Hauptwäsche. Wasser beginnt in die Maschine einzutreten, die auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird. Danach wird hier Waschmittel zugegeben. Bitte beachten Sie, dass in einigen Geschirrspülern Durchlauferhitzer eingebaut sind - sie beschleunigen den Spülvorgang erheblich, da sich das Wasser sofort und nicht allmählich auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Hauptwaschgang
Nachdem das Wasser erhitzt und Reinigungsmittel hinzugefügt wurde, beginnt die Hauptphase - das Spülen des Geschirrs. Sprinkler/Wippen treten in Aktion. Sie haben winzige Löcher, durch die Wasserstrahlen mit hoher Geschwindigkeit austreten. Sie schlagen in verschiedenen Winkeln auf das Geschirr und spülen den Schmutz ab, woraufhin das Schmutzwasser von selbst auf den Boden der Arbeitskammer fällt..
Das Funktionsprinzip des Hauptzyklus ist das kontinuierliche "Schälen" von Küchenutensilien mit dichten Wasserstrahlen mit Reinigungsmittel. Durch die hohe Geschwindigkeit und die Wirkung von Tensiden wird Schmutz von der Oberfläche von Tellern, Tassen und Löffeln nach und nach abgespült. Wasser durchläuft folgende Phasen:
- Fällt auf den Boden der Arbeitskammer und tritt in den Filter ein;
- Es wird gefiltert und zur Umwälzpumpe zurückgeführt;
- Es wird durch die Wippe zum Geschirr umgeleitet.
Dank dieses Funktionsprinzips spart ein Haushaltsgeschirrspüler Wasser - pro Zyklus werden 8 bis 14 Liter verbraucht.
Der Hauptwaschgang in der Spülmaschine kann ganz schön lange dauern – es kommt ganz auf das gewählte Programm oder den Verschmutzungsgrad des Geschirrs an. Im letzteren Fall kann die Spülmaschine selbst die Reinheit des Wassers steuern, indem sie die Dauer des Programms selbstständig anpasst. Bei nicht automatischen Programmen ist die Dauer statisch eingestellt.
Vorspülen
Als wir darüber sprachen, wie der Geschirrspüler funktioniert, kamen wir zu einer der Zwischenstufen - er führt eine Vorspülung durch. Zu diesem Zeitpunkt ist der gesamte Schmutz bereits abgewaschen, er könnte jedoch auf der Oberfläche des Geschirrs verbleiben. Hier ist auch viel Spülmittel drin, das entfernt werden muss. Dazu sammelt die Spülmaschine kaltes Wasser und beginnt zu spülen, wobei Wasserstrahlen versprüht werden. Wie in der vorherigen Stufe wird das Abwasser unten gesammelt und fließt zurück in die Pumpe.
Wenn Sie die Spülmaschine nach dem Kaltspülen ausschalten, steht Ihnen nahezu sauberes Geschirr zur Verfügung. Wenn Sie es mit einem Handtuch abwischen und auf einem Regal trocknen lassen, können Sie es buchstäblich in einer halben oder einer Stunde wieder verwenden. Aber in unserem Fall geht das Waschen weiter – als nächstes steht der letzte Spülgang an.
Der letzte Spülgang erfolgt bereits mit heißem Wasser, das Klarspüler enthält.. Mit dieser Kombination erreichen Sie eine einwandfreie Sauberkeit des Geschirrs. Darüber hinaus verleiht der Klarspüler Porzellan, Glas und Metall hydrophobe Eigenschaften - Wassertropfen selbst perlen ab und können nicht an den Materialien haften bleiben, aus denen Teller, Tassen, Schalen, Töpfe usw. hergestellt sind.
Sogar ein Kind kann verstehen, wie die Spülmaschine beim Spülen funktioniert. Heißes Wasser spritzt einfach auf die Oberfläche des Geschirrs und fließt dann nach unten. Nachdem die Stufe abgeschlossen ist, wird sie außerhalb der Spülmaschine entfernt. Der letzte verbleibende Schritt ist das Trocknen.
Geschirr trocknen
Es gibt zwei Arten der Trocknung:
- Kondensation - in der Tat, Geschirr trocknet aufgrund seiner Innentemperatur von selbst. Der letzte Spülgang erhöht seine Temperatur, was zu einer intensiveren Verdunstung führt. Eine besondere Rolle spielt dabei der Einsatz von Klarspüler – ohne diesen würde die Oberfläche der Tassen / Teller unnötig nass bleiben. Und da die Oberflächenspannung stark geschwächt ist, fließen überschüssige Wassertropfen von selbst herunter und unterstützen so die Kondensationstrocknung;
- Turbotrockner - unterscheidet sich dadurch, dass er mit heißer Luft trocknet. Er kommt im Prinzip ohne Klarspüler aus, ist aber für eine gründlichere Entfernung von Restschmutz notwendig. Das Funktionsprinzip eines Turbotrockners besteht darin, heiße Luft mit einem kleinen Ventilator zu blasen. Die Beheizung erfolgt mit einem Luftheizelement.
Die Kondensationstrocknung funktioniert sehr lange - ihr Funktionsprinzip wirkt sich aus. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Spülmaschine keinerlei Lebenszeichen, nichts brummt darin und nichts dreht sich. Der Stromverbrauch ist minimal, weniger als ein Watt.
Die Turbotrocknung impliziert einen erhöhten Verbrauch an elektrischer Energie, da hier ein Heizelement vorhanden ist - sein Funktionsprinzip beinhaltet die Injektion von heißer Luft. Aber im Allgemeinen ist der Verbrauch gering, das Gerät verbraucht keine Kilowatt Energie. Aber das Geschirr am Ausgang wird perfekt trocken sein - wenn die Kondensationstrocknung noch Aussetzer zulässt, dann sind sie hier äußerst selten.
Ende des Programms
Wir wissen bereits, wie eine Spülmaschine funktioniert:
- Führt die Hauptwäsche durch Besprühen von Wasser mit Waschmittelchemie durch;
- Spült zweimal, um Essens- und Waschmittelrückstände zu entfernen;
- Trocknen auf die eine oder andere Weise.
Dieses Funktionsprinzip ist ausnahmslos in allen Geschirrspülern integriert. In der letzten Phase benachrichtigt die Technik ihre Besitzer über das Ende des Zyklus - Dies geschieht mit einem akustischen Signal, einem Lichtstrahl auf dem Boden oder mit einer digitalen Anzeige. Das Interessanteste ist, dass in etwa der Hälfte der Autos kein Tonsignal zu hören ist - normalerweise ist bei solchen Modellen eine alternative Anzeige vorgesehen.
Jetzt wissen Sie alles über das Funktionsprinzip moderner Haushaltsgeschirrspüler, um eine Entscheidung zu treffen - diese Geräte zu Hause zu kaufen oder nicht. Geschirrspüler liefern heutzutage hervorragende Ergebnisse, sodass Sie Ihre Zweifel beiseite legen können – Ihre Küchenutensilien, Weingläser, Kristall, Pfannen und Töpfe werden funkeln. Die Hauptsache ist, dass die Verschmutzung nicht fingerdicke sein sollte - mit solchem Schmutz und Händen kann man nicht immer fertig werden.