Küchentücher mit Pflanzenöl waschen

Schmutz auf Küchentüchern ist ein uraltes Problem für alle Hausfrauen. Manchmal ist viel Mühe nötig, um Fett und andere Flecken aus dem Stoff zu entfernen. Küchenhandtücher werden jeden Tag schmutzig, denn sie wischen nicht nur Hände und Gesicht ab. Oft wird dieses Küchengerät zum Abwischen von Tischen, diversem Geschirr und der Oberfläche des Herdes verwendet. Um nicht viel Zeit mit hartnäckigen Flecken zu verbringen, müssen Sie wissen, wie man Küchentücher mit Pflanzenöl wäscht. Mit dieser bewährten Methode können Sie Textilien wieder in ihre ursprüngliche Reinheit zurückversetzen, es ist nicht teuer und nimmt überhaupt nicht viel Zeit in Anspruch.

Was ist die Wirksamkeit der Methode

Manchen Hausfrauen ist es ein wenig peinlich, Küchentücher mit Pflanzenöl zu waschen, weil sie sicher sind, dass Fett den Stoff nur verunreinigen kann. Es gibt jedoch ein altes Sprichwort, das besagt, dass Gleiches Gleiches sich selbst besiegen kann. Daher ist es durchaus möglich, Fettflecken auf Küchentüchern mit einer öligen Lösung zu behandeln.

Manchmal bezweifeln Hausfrauen zutiefst die Wirksamkeit des Waschens von Küchentüchern mit Sonnenblumenöl und gießen diese Komponente einfach nicht in eine heiße Lösung aus Waschpulver und Bleichmittel.In diesem Fall gibt es jedoch kein erwartetes Ergebnis des Waschens und alle Fettflecken bleiben zurück an Ort und Stelle.

In einer speziellen Zusammensetzung zum Waschen ist es das Öl, das selbst alten Schmutz aufweicht und zu dessen schonender Entfernung beiträgt.

Verschiedene Möglichkeiten, Handtücher zu bleichen

Als die Menschen davon überzeugt waren, dass es immer noch möglich war, Küchentücher mit Pflanzenöl zu bleichen, wurden viele verschiedene billige, aber gleichzeitig wirksame Methoden zum Waschen erfunden, mit denen Sie fettige Flecken auch unter normalen häuslichen Bedingungen entfernen können.

Klassisches Bleaching-Rezept

Um eine klassische Lösung für verschmutzte Handtücher vorzubereiten, müssen Sie die folgenden Komponenten vorbereiten:

  • Wasser - ca. 5-6 Liter, es sollte vorher gekocht werden.
  • Sonnenblumenöl - 2-3 Esslöffel.
  • Waschpulver (zu diesem Zweck können Sie das billigste nehmen) - 1 Tasse.
  • Trockenbleiche - 2 volle Esslöffel.

Pflanzenöl, Waschpulver und Trockenbleiche werden in heißes Wasser gegeben und gründlich gemischt. Trockene Küchentücher werden für mindestens 3 Stunden in die vorbereitete Lösung eingelegt.

Pflanzenöl

Pflanzenöl kann nicht nur starke Verschmutzungen von Handtüchern entfernen, sondern auch ramponierten Küchenutensilien ein zweites Leben zurückgeben.

Nach dem Einweichen werden die Textilien aus der Lösung genommen und in einer Waschmaschine gewaschen. Es ist zulässig, den Schnellwaschmodus einzustellen, auch bei einem beschleunigten Programm werden alle Flecken gut gewaschen. Mit diesem Rezept können Sie nicht nur weiße oder einfarbige Stoffe bleichen, sondern auch farbige. Pflanzenöl hilft nicht nur bei der Entfernung von Fettflecken, sondern mildert auch die Wirkung von Bleichmitteln, wodurch die Farben nicht an Leuchtkraft verlieren.

Für mehr Effizienz wird Leinen über Nacht in einer Öllösung eingeweicht und morgens gewaschen.

Rezept Nr. 2

Dieses Rezept zum Aufhellen von Küchenwäsche mit Pflanzenöl ist dem vorherigen etwas ähnlich, aber die in der Zusammensetzung enthaltenen Substanzen unterscheiden sich geringfügig. Der Unterschied dieser Methode besteht darin, dass Sie damit eine große Menge schmutziger Wäsche ohne Verdauung bleichen können. Das Rezept sieht so aus:

  • Wasser - mindestens 15 Liter, es wird zuerst zum Kochen gebracht.
  • Tafelessig - 3 Esslöffel.
  • Beliebiges Waschpulver - 1 Glas mit Objektträger.
  • Trockenbleiche - 3 Esslöffel.
  • Sonnenblumenöl - 3 Esslöffel.

Alle Komponenten werden in kochendes Wasser gegeben und gründlich gemischt. Küchentücher werden in den Waschbehälter gegeben, mit der resultierenden Lösung übergossen und über Nacht stehen gelassen. Am Morgen werden die Textilien gewaschen und gut gespült. Diese Methode zeichnet sich dadurch aus, dass Sie nicht nur Waffelhandtücher aus der Küche, sondern auch Frotteehandtücher waschen können.

Wenn im Haus kein trockenes Bleichmittel vorhanden ist, ist es durchaus möglich, normales Backpulver in der im Rezept angegebenen Menge zu verwenden.

Rezept Nr. 3

Diese Methode zum Waschen von Küchentüchern mit Pflanzenöl erfordert ebenfalls kein Kochen, unterscheidet sich jedoch von den vorherigen Methoden dadurch, dass vorgewaschene Gegenstände in die Lösung gelegt werden. Das Rezept für die Waschmittelzusammensetzung lautet wie folgt:

  • Heißes Wasser - 10-12 Liter sind genug.
  • Waschpulver - etwa 2 Tassen.
  • Trockenbleiche - 2 volle Esslöffel.
  • Raffiniertes Pflanzenöl - 2 Esslöffel.

Alle Zutaten werden gut vermischt und vorgewaschene und getrocknete Teile in eine heiße Seifenlösung getaucht. Wenn die Seifenlauge vollständig abgekühlt ist, werden die Textilien herausgenommen und gut gespült.

Pflanzenöl

Besonders wirksam wäscht Pflanzenöl farbige Handtücher, denn es macht im Gegensatz zu Bleichmitteln nicht stumpf.

Weichen Sie die Wäsche am besten über Nacht ein, während es ratsam ist, den Behälter mit der Wäsche mit einem dichten Deckel abzudecken, damit das Wasser länger heiß bleibt. Das Einweichen über Nacht ist auch praktisch, da keine Zeiteinteilung erforderlich ist, es reicht aus, die Handtücher morgens auszuspülen und zum Trocknen aufzuhängen.

Mit Hilfe von Pflanzenöl zu Hause lassen sich sogar alte Fettflecken abwaschen.

Bewertungen von Gastgeberinnen

In zahlreichen Foren finden Sie viele Rückmeldungen zur Verwendung von Sonnenblumenöl zum Waschen stark verschmutzter Gegenstände. Mätressen unterschiedlichen Alters hinterlassen begeisterte Kritiken, nachdem selbst hoffnungslose Dinge ihr ursprüngliches Aussehen erhalten haben. Neben Küchentüchern können Sie mit einer öligen Lösung solche Dinge waschen:

  • Unterwäsche, die sich nach vielen Wäschen verfärbt hat.
  • Bettlaken.
  • Babywindeln, Slider und Blusen.

Pflanzenöl hilft, selbst hartnäckige Flecken aus Säften, Fruchtpüree und Milch zu entfernen. Manchmal reichen nur zwei Einweichvorgänge, um Babykleidung wieder wie neu zu machen.

Mit Hilfe von Pflanzenöl, Bleichmittel und Puder können Sie weißen Baumwollartikeln den Weißgrad zurückgeben, aber diese Zusammensetzung hellt synthetische Stoffe schlechter auf.

Merkmale des Bleichens von Dingen mit Öl

Damit das Textilbleichverfahren so effektiv wie möglich ist, sollten Sie sich an folgende Empfehlungen halten:

  1. Öl wird heißem Wasser erst nach vollständiger Auflösung anderer Substanzen zugesetzt. Wenn es sofort gegossen wird, verlangsamt der ölige Film die Auflösung des Pulvers und des Bleichmittels und die Wirksamkeit der Lösung nimmt ab.
  2. Wenn Sie ein Rezept verwenden, das Essig enthält, ist es nicht ratsam, von Trockenbleiche auf Natron umzusteigen. Durch die Reaktion zwischen Soda und Essig entsteht viel Schaum, der aus dem Wäschebehälter fließt.
  3. Nur trockene Gegenstände werden in die Seifenlösung gelegt. Feuchtigkeit stört den Abbau von Schmutz und Fett, und in diesem Fall ist die Effizienz nicht gegeben.
  4. Viele Hausfrauen haben für solches Bleichen einen speziellen emaillierten Eimer mit Deckel. Nach dem Auflegen der schmutzigen Wäsche und dem Eingießen der Waschlauge wird der Eimer mit einem Deckel abgedeckt und gut eingewickelt, damit die Flüssigkeit möglichst lange nicht auskühlt.

Pflanzenöl in Kombination mit Waschpulver und Bleichmittel wirkt Wunder. In einer solchen Seifenlauge wird nicht nur Fett abgewaschen, sondern auch veraltete Flecken von Wein, Tee, Kaffee oder Blut. Diese Waschmethode gilt als einfach, wirtschaftlich und gleichzeitig sehr effektiv.